Top‑Stadt je Bundesland

Teuer & begehrt

Basierend auf aktuellen Mietpreis-Rankings (Empirica u. a.) und Studien zur Lebensqualität (z. B. IW/ImmoScout-Ranking) ergibt sich Folgendes:

Bundesland Teuerste/Begehrteste Stadt Durchschnittsmiete je m² (Neubau 1 Q 2025)

Bayern München 22,64 €

Baden-Württemberg Stuttgart (auch Freiburg/Heidelberg) Stuttgart 17,26 €; Freiburg 16,94 €; Heidelberg 16,90 €

Hessen Frankfurt am Main 19,62 €

Berlin Berlin 18,29 €

Hamburg Hamburg ~17,18 €

Nordrhein-Westfalen Düsseldorf ~16 €

Rheinland-Pfalz Mainz ~15,93 €

Saarland Saarbrücken ~10–12 €

Niedersachsen Hannover ~11–13 €

Bremen Bremen ~11–12 €

Brandenburg Potsdam ~12 €

Sachsen Dresden ~10–12 €

Sachsen-Anhalt Magdeburg ~9–10 €

Thüringen Erfurt ~9–11 €

Schleswig-Holstein Kiel ~12–15 €

Mecklenburg-Vorpommern Rostock ~10–12 €

🌟 Spitzenreiter im nationalen Vergleich

  • München liegt mit durchschnittlich 22,64 €/m² (Neubau) unangefochten auf Platz 1 als teuerste Stadt Deutschlands

  • Frankfurt am Main (19,62 €/m²) und Berlin (18,29 €/m²) folgen – ebenso in den Top 3 bundesweit

Wo es sich noch gut leben lässt – faire Balance

Während Spitzenstädte hohe Mieten bei hoher Lebensqualität versprechen, gibt es auch attraktive Städte mit moderater Mietbelastung:

  • Wolfsburg (Niedersachsen): Miete ca. 8,54 €/m², Median-Bruttogehalt ca. 4.797 €/Monat – hervorragendes Verhältnis aus Einkommen und Wohnkosten

  • Chemnitz (Sachsen): Mietpreis nur ca. 6,05 €/m², günstiges Wohnen verbunden mit niedrigen Lebenshaltungskosten

  • Weitere attraktive Städte mit guter Balance: Herne, Braunschweig, Magdeburg

🔍 Kontext & Interpretation

  • Die Mietkostenbelastung allein (z. B. Warmmiete vs. Nettoeinkommen) ist in München, Berlin und Hamburg extrem hoch – bis zu 40 % des Gehaltes bei Singles für Warmmiete

  • Trotz hoher Mieten bleibt München in vielen Lebensqualitätsrankings Top‑Stadt – in 13 von 18 Wohlfühlkategorien unter den Besten (Sicherheit, Infrastruktur, Kultur)

  • Im Gegenzug führen oft deutliche regionalökonomische Unterschiede zu niedrigeren Mietkosten, aber auch geringerem Einkommensniveau – etwa in Chemnitz oder Magdeburg, welche dennoch für viele eine attraktive Wohnregion darstellen.

🏁 Fazit & Empfehlungen

Für Wohninteressenten:

  • Bundeslandwahl beeinflusst Mietpreis deutlich: Im Süden (Bayern, Baden-Württemberg, Hessen) sind Miete & Nachfrage deutlich höher.

  • In vielen Ost- und Strukturregionen lässt sich qualitativ hochwertig leben – zu deutlich günstigeren Preisen.

Für Investoren:

  • In A-Städten (München, Frankfurt, Berlin, Düsseldorf etc.) bleibt Nachfrage hoch, Mieten stabil – aber Einstiegspreise sind sehr hoch.

  • Sekundärstandorte wie Potsdam oder Freiburg bieten gute Rendite‑Chancen bei hoher Lebensqualität.

Für Mieter:

  • Lebensqualität ≠ hohe Miete: Städte wie Leipzig oder Chemnitz punkten mit moderatem Mietniveau bei guter Wohnqualität.

  • In Topstädten lohnt oft ein Blick ins Umland – bessere Preis-Leistung bei Pendeloptionen.

📌 Weiterführende Quellen

Fazit:


In jedem Bundesland gibt es Städte, in denen Mieten besonders hoch sind – genau dort liegt oft auch die höchste Nachfrage. Für viele ist aber nicht die teuerste Stadt, sondern eine ausgewogene Mischung aus bezahlbarem Wohnen, Infrastruktur und Lebensqualität entscheidend. Genau in dieser Balance liegen Chancen – für Mieter, Investoren und Stadtentwickler gleichermaßen.

Weiter
Weiter

Migration, Bürgergeld & Abwanderung